Menü

EFRE NRW

MONOCAB OWL wird gefördert durch:

Beförderung durch Förderung

Auch wenn die Grundidee der kreiselstabilisierten Einschienenbahn schon 1907 von Brennan vorgestellt wurde, ist deren Umsetzung in die heutige Zeit größtenteils Neuland: So existieren zum Beispiel für das Stabilisierungssystem und das Fahrwerk kaum direkt anwendbare Entwicklungsvorschriften, so dass diese in intensiver Forschung erarbeitet werden müssen. Kurz: Das Vorhaben ist sehr komplex, die technischen und wirtschaftlichen Risiken sind hoch und die notwendigen Forschungsvorarbeiten sind umfangreich.

Auch wenn mit den Projektpartnern – Landeseisenbahn Lippe e.V., Technische Hochschule OWL, FH Bielefeld und Fraunhofer IOSB-INA – ein kompetentes Team an MONOCAB arbeitet, ist die Realisierung mit der Grundfinanzierung der Forschungseinrichtungen nicht in einem konkurrenzfähigen Zeitraum leistbar. Nur mit einer entsprechenden Förderung kann das MONOCAB die nachhaltige Mobilität auf dem Land zum bundesweiten Vorzeigeprojekt machen und OWL als Innovationsstandort in NRW festigen.

Die nötige Förderung des Vorhabens wird deshalb durch EFRE bereitgestellt, das derzeit wichtigste wirtschafts- und strukturpolitische Programm in Nordrhein-Westfalen. EFRE steht für „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“. Der Fonds unterstützt strukturschwache Regionen durch Maßnahmen, die u.a. Innovationen, Forschung und technologische Entwicklungen voranbringen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und dem Schutz der Umwelt leisten – wie MONOCAB.

Erst durch die Förderung seitens EFRE lässt sich die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von MONOCAB als wichtiges Fundament des Vorhabens evaluieren. So kann das Konzept effizient, agil und vor allem zeitnah in die Realität umgesetzt werden.

Die Förderung treibt somit eine zukunftweisende multimodale Verkehrslösung für das gute und individuell mobile Leben auf dem Land voran. Daraus können später weitere potenzielle Mobilitätsangebote entstehen, etwa eine Campusbahn, Werksverkehr oder Just-in-time-Transporte.

Nicht zuletzt kann die finanzielle Unterstützung seitens EFRE dafür sorgen, dass durch die spätere Kommerzialisierung der MONOCABs der Weggang von hochspezialisierten Fachkräften aus den ländlichen Regionen gebremst wird – und das Land noch attraktiver für den Zuzug von Fachkräften wird. Das gesammelte Wissen und die neuen Kompetenzen aus diesem innovativen Projekt sollen deshalb in NRW verstetigt und genutzt werden. Und natürlich soll auch die Wertschöpfung in der Region bleiben.

Deshalb: Ohne EFRE kein MONOCAB „made in OWL“.