REGIONALE2022 – Aktionstag am 01. Mai
Pressemitteilung des Projektverbunds MONOCAB OWL zum REGIONALE-Fest UrbanLand Sommer im Kreis Lippe MONOCAB OWL: Die visionäre Einschienenbahn für […]
Nordlippe in Ostwestfalen. Eine ländliche Region, typisch für so viele dünn besiedelte Gebiete in Deutschland: mit viel Ruhe, viel Raum – und viel „Aber“. Aber es gibt kaum ÖPNV! Aber ohne Auto sind wir aufgeschmissen! Aber die Bahn hat die Strecke stillgelegt! Damit das Land nicht den Anschluss verliert, muss es mobil bleiben – für mehr Lebensqualität und mehr Wirtschaft.
Mit diesem Ziel wurden im Rahmen der REGIONALE 2022 von der Technischen Hochschule OWL vier Leitprojekte für vernetzte, autonome Mobilitätsangebote im öffentlichen Schienen- und Straßenverkehr entwickelt. Eines davon, das Projekt AutoBAHN, richtet sich an einen prototypischen autonomen Schienenverkehr von Lemgo über Dörentrup nach Barntrup. Als Projektpartner kam dann der Landeseisenbahn Lippe e.V. hinzu, der 2018 den Deutschen Mobilitätspreis mit einer ungewöhnlichen Idee gewinnen konnte: dem MONOCAB.
Das MONOCAB ist eine selbstfahrende Kabine auf den Schienen der historischen eingleisigen Eisenbahnstrecke zwischen Lemgo und Extertal. Und nicht nur eine: Denn es wird viele davon geben, die in beiden Richtungen auf einem Gleis fahren – gleichzeitig! Denn MONOCAB fährt dank Gyroskoptechnik stereo: als kreiselstabilisierte Einschienenbahn. Das ist nichts Neumodisches, sondern von 1907. Die MONOCABs können wie ein Paternoster im ständigen Umlauf fahren – und wie Taxis für die individuelle Fahrt ins Dorf oder in die Stadt bestellt werden. Einfach per App, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Individuell, automatisiert, on demand, aber mit Fülle – als IPNV, dem individuellen Personennahverkehr. Damit die Menschen auf dem Land mobiler und unabhängiger werden.
Diese Idee hat jetzt neuen Schub bekommen. In einem Verbund vieler Partner, die für die technischen Herausforderungen Lösungen entwickeln: MONOCAB OWL! An Bord sind die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, die Fachhochschule Bielefeld, der Landeseisenbahn Lippe e.V., Fraunhofer Lemgo und der Kreis Lippe – damit die Idee auf die Schiene kommt. MONOCAB OWL verbindet automatisiertes Fahren per kreiselstabilisierter Einschienenbahn, eine historische Bahnstrecke, ein ehrenamtliches Unternehmen und ein regionales Netzwerk zu einem Fortbewegungsmittel für die Zukunft auf dem Land: eine öffentliche und dennoch individuelle Bahn. 2022 soll der erste Prototyp Strecke machen und die Machbarkeit des Konzepts beweisen. Willkommen im UrbanLand Ostwestfalen-Lippe.
Pressemitteilung des Projektverbunds MONOCAB OWL zum REGIONALE-Fest UrbanLand Sommer im Kreis Lippe MONOCAB OWL: Die visionäre Einschienenbahn für […]
Präsentation und Bahnhofsfest in Bösingfeld
Zitat „Wir nehmen den Klimawandel ernst und werden deshalb unser Mobilitätsverhalten ändern müssen. Gerade den Menschen im ländlichen Raum müssen […]
Einladung der lipp. Regionale Projekte zur Regionale Auftaktveranstaltung am 01.05.2022 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partner und Projektverantwortliche der […]
iFE – Institut für Energieforschung / Institute Future Energy. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / OWL
Projektleitung
FH Bielefeld – Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
AG Fahrwerk
TH OWL – Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik
AG Fahrwerk
Landeseisenbahn Lippe e.V.
AG Marketing/Kommunikation
AG Strecke und Erprobung
iFE – Institut für Energieforschung / Institute Future Energy. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / OWL
AG Koordination
TH OWL – Lehrgebiet CAAD
AG Kabine
TH OWL – Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
AG Kabine
iFE – Institut für Energieforschung / Institute Future Energy. Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / OWL
AG Gesamtmodell
AG Stabilisierung
Vizepräsident für Forschung und Transfer der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
AG Gesamtkonzept
AG Automatisiertes Fahren
Fraunhofer IOSB-INA
AG Automatisiertes Fahren