Menü

Nationale Bedeutung

Nationale Bedeutung – aus NRW

Das MONOCAB zeigt, welche wirtschaftliche und innovative Kraft in NRW steckt. Das Fahrzeug soll am Wirtschaftsstandort NRW entwickelt und produziert werden – als Teil der Transformation des Standortes „Autoindustrie“ hin zu einer Industrie 5.0 mit „Mobility-as-a-Service“.

Es wird NRW, beginnend im Kreis Lippe und der Region OWL, zu einem weltweiten Vorreiter für sinnvoll reaktivierte Mobilität als Daseinsfürsorge auf dem Land machen. Dazu braucht es das Neue – und trotzdem ins Alte eingefügte: Vorhandene Strecken müssen erhalten bleiben. Denn es sind Möglichkeitsräume für Formen der integrativen Mobilität. Auch solche, die wir jetzt noch nicht kennen!

Denn sind sie mobil, bleiben die Menschen (und fahren weniger Auto). Und dann kommen neue Leute, etwa Fachkräfte für die vielen Unternehmen auf dem Land, darunter auch Hidden Champions.

Damit ist das MONOCAB auch ein Projekt von nationaler Bedeutung – mit guten Chancen auf internationale Wirkung! Das Projekt ist wegweisend für ähnliche Regionen überall auf der Welt.

 

  • „Solutions for complex mobility“ made in NRW
  • „Die große Zukunft auf dem Land“
  • Steigern der Attraktivität des ländlichen Raums
  • Nachhaltige, effiziente und attraktive Mobilitätsinfrastruktur
  • Ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Bevölkerung im ländlichen Raum
  • Soziale Gerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, Inklusion
  • Ziel: „Ohne eigenes Auto auf dem Land leben können“ – auch für zukünftige Generationen

Businessmodell und Investitionschance

Sie dürfen bald einsteigen. Aber erst mal steigen wir ins Geschäft ein – und Sie können mitwirken. Ob als Unternehmer, Investor oder sogar zukünftiger Betreiber in eigenen Formaten!

Denn aus dem Forschungsvorhaben soll ein Unternehmen werden, das das Produkt und die dazugehörigen Dienstleistungen anbietet: das Fahrzeug und das Betreibermodell sowie ein Betriebskonzept für die Reaktivierung von Strecken im ländlichen Raum.

Ein neues Start-up soll das MONOCAB vermarkten: Die Idee soll nicht nur in NRW Schule machen, sondern ein Modell für alle ländlichen Räume in ganz Deutschland werden.

Dieses Projekt von nationaler Bedeutung fährt voraus und braucht weitere Sinnstifter. Für die sinnvolle Nutzung dessen, was bereits da ist. Für die Verbindung der Vorteile von Individual- und öffentlichem Verkehr. Und für die Ausrichtung auf soziale Gerechtigkeit, Generationengerechtigkeit und Inklusion. So gut wie das eigene Auto: made in NRW, tested in OWL.

Sie sind herzlich eingeladen zuzusteigen! Gestalten wir die große Zukunft auf dem Land gemeinsam!

 

  • IPNV als Brücke zum ÖPNV
  • Campusbahn am Innovation Campus Lemgo (ICL) als Anschauungsobjekt
  • Shuttle im Zukunftsgarten Dortmund, Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027
  • Werksverkehre
  • Kleingütertransporte
  • Baustellenverkehre (z.B. im Tunnelbau)
  • Innovationstourismus

SROI statt ROI

Im Gegensatz zu ähnlichen Technologieprojekten geht es beim MONOCAB nicht um innovative Fortbewegung, die eine finanzielle Rendite erwirtschaften soll. Es geht um die Demokratisierung der Mobilität im ländlichen Raum. Um Nutzung des Ungenutzen. Um Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Um staatliche Daseinsvorsorge. Um Gemeinwohlrendite statt Eigenwirtschaftlichkeit. Um SROI (social return on investment) statt ROI (return on investment).

MONOCAB dient nicht nur als Mobilitätslösung, sondern auch als Innovationsmotor für den ländlichen Raum – mit positiven wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region als Innovationszentrum. Ein gutes Beispiel dafür: der zu erwartende „Innovationstourismus“ – ein selbstinduzierter Verkehr, wenn das System erstmalig zum Einsatz kommt. Heißt: Gäste werden aufs Land kommen, nur um das MONOCAB auszuprobieren.

 

  • Soziale Teilhabe und Inklusion: barrierefreie Gestaltung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Generationengerechtigkeit: alle Altersgruppen profitieren gleichermaßen vom effizienten und flexiblen Verkehrssystem
  • Wirtschaftliche Impulse: eine Mobilitätslösung als Innovationsmotor für ländliche Regionen
  • Förderung nachhaltiger Mobilität: Daseinsvorsorge durch die Grundversorgung mit Mobilität in ländlichen Regionen
  • Integration in bestehende Mobilitätsketten: Mobilitätslücken werden geschlossen, ein nahtloser Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wird möglich